DATENSCHUTZ
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
1) Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten i.S. der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-2018) ist
Content Queens Sisterhood UG (haftungsbeschränkt)
Mittelstraße 11
40789 Monheim am Rhein
02173 265 49 80
2) Allgemeine Hinweise
Wir verwenden Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und speichern. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, wie und wozu Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
3)Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
a) Besuch der Webseiten von Content Queens Sisterhood UG (haftungsbeschränkt)
Bei jedem Besuch unsere Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, nach dem die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn „die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt“. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken. Wir werden aus den erhobenen Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.
b) Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die
auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.
a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten
erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Creative Skyline Ltda.
Avenida Washington Soares, 55
Sala 516 – Iguatemi Empresarial
Edson Queiroz
60811-341 Fortaleza – CE
Brazil
CNPJ: 44.131.206/0001-26
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass
dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter
4 / 23
Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung
bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese
datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein,
Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von
Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten
werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst
löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen
Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO.
c) Nutzung unseres Online-Shops
Bei der Nutzung unseres Online-Shops werden folgende Daten von Ihnen erhoben:
Diese Daten und die Bezeichnung des von Ihnen gekauften Produktes leiten wir umgehend an den jeweiligen Anbieter des Produktes weiter.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Rechtsgrundlagen für die Erhebung dieser Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erhebung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Erhebung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).
Der Zahlungsvorgang wird zum einen mit dem Online-Zahlungsservice über PayPal abgewickelt.
Bei Zahlungen mittels PayPal werde die für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Daten an die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:
Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erhebung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist).
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/ einsehen.
Sollten Sie uns die zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann der Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bei uns bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Für die Speicherdauer sind damit die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) maßgeblich. Die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe beträgt derzeit 6 Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde (§ 147 AO). Rechnungen und Buchungsbelege sind aktuell 10 Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie entstanden sind, aufzubewahren (§ 147 AO).
Wir bieten zudem die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe, ℅ Legal Process, 510,Townsend St., San Francisco, CA 94103 (Stripe) abzuwickeln. Wenn Sie innerhalb der EU bestellen ist hierbei Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland verantwortlich.
Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe beträgt derzeit 6 Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde (§ 147 AO). Rechnungen und Buchungsbelege sind aktuell 10 Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie entstanden sind, aufzubewahren (§ 147 AO).
d) Nutzung von 85Analytics.com
Wir verwenden 85Analytics.com, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.
85Analytics.com ist ein Webanalysedienst, der in Deutschland gehostet und von der Creative Skyline Ltda. (Avenida Washington Soares 55, Sala 516 – Iguatemi Empresarial, Edson Queiroz, 60811-341 Fortaleza – CE, Brazil) betrieben und bereitgestellt wird.
85Analytics.com verwendet „Cookies.“ Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse. Cookies von 85Analytics.com verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine Löschung vornehmen.
Das Setzen von 85Analytics.com-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren. Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden.
e) Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, LinkedIn und Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
(1) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP- Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook- Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook- Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about /privacy/) von Facebook.
Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses
Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten
werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine
Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die
Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet
werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf
die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass
eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke,
entsprechend der
Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von
Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung
der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an
Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26
DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der
Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch
Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen
wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der
Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung
der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere
Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-
Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei
Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die
14 / 23
Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für
Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu
müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der
Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
(2) Linkedin
Unsere Seiten enthalten Links auf unseren Auftritt in dem sozialen Netzwerk Linkedin der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, als Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Ct. Ste. 200 Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zu Linkedin weiter geleitet. Gleichzeitig findet eine Datenübertragung an Linkedin statt. Linkedin erhält die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben.
Linkedin unterhält seine Server in den USA. Dementsprechend werden Ihre Daten in die USA übermittelt. Der Betreiber von Linkedin ist bei privacy shield registriert und verpflichtet, die EU-Datenschutzregeln einzuhalten.
Nach Betätigen des Links zu Instagram können weitere Daten durch Instagram erhoben oder verwendet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE entnehmen.
(3) Instagram
Unsere Seiten enthalten Links auf unseren Auftritt in dem sozialen Netzwerk Instagram der Instagram LLC, jetzt Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour. Wenn Sie den Link anklicken, werden Sie zu Instagram weiter geleitet. Gleichzeitig findet eine Datenübertragung an Instagram statt. Instagram erhält die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben.
Instagram unterhält seine Server in den USA. Dementsprechend werden Ihre Daten in die USA übermittelt. Der Betreiber von Instagram ist bei privacy shield registriert und verpflichtet, die EU-Datenschutzregeln einzuhalten.
Nach Betätigen des Links zu Instagram können weitere Daten durch Instagram erhoben oder verwendet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/155833707900388 entnehmen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
(4) YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“),
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass
15 / 23
YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video
ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus
hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video
ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von
YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt
Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-
Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern
oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise
kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a.
verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge
ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
f) Kontaktaufnahme per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon
Sie können per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich die Anfrage beantworten kann. Weitere Angaben können Sie freiwillig tätigen.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Die für die Beantwortung Ihrer Anfrage von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht (vgl. hierzu nachfolgend unter c.).
g) Bewerbung um eine Mitgliedschaft
Wenn Sie sich um eine Mitgliedschaft bewerben, erheben wir in der Regel folgende Daten von Ihnen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Rechtsgrundlagen für die Erhebung dieser Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erhebung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist). Sollten Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, kann der Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Sollten keine Mitgliedschaft zustande kommen, werden die Daten daher unmittelbar nach Zustandekommen unserer Entscheidung bzw. nach Mitteilung Ihrer Entscheidung gelöscht. Kommt eine Mitgliedschaft zustande, sind für die Speicherdauer die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) maßgeblich. Die Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbriefe beträgt derzeit 6 Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde (§ 147 AO). Rechnungen und Buchungsbelege sind aktuell 10 Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie entstanden sind, aufzubewahren (§ 147 AO).
h) Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse sowie den Namen und Vornamen zur Verfügung Stellen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird damit aus dem E-Mail-Verteiler automatisch gelöscht.
Wir geben Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie weitere von Ihnen ausdrücklich für die Weitergabe an bestimmte Personen zur Verfügung gestellte Daten in Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages an diese Personen weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags). Sie können uns jederzeit mitteilen, dass eine derartige Datenweitergabe von Ihnen nicht (mehr) gewünscht ist. Wir werden dann weitere derartige Datenübermittlungen unterlassen.
Wir geben Ihre persönlichen Daten daneben nur in folgendem Rahmen weiter:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorstehend aufgeführten Zwecken erfolgt grundsätzlich nicht.
Sie haben das Recht,
In der Regel können Sie sich hierbei an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
i) Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung
nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia
30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür
vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die
Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly
gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können:
https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung
zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und
Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
11 / 23
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://calendly.com/pages/dpa.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass
dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter
Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
(j) Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im
Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz
via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des
jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-
Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz,
Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige
„Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-
Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs,
Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie
die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt
werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen
insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos,
Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der
verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik
des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen
Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu
kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der
Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf
Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren
Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis
Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken
20 / 23
gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei
den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden
Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von Zoom:
https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass
dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter
Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, richten Sie bitte eine entsprechende E-Mail an
info@content-queens.com
© Content Queens Sisterhood UG | Impressum | Datenschutz | AGB | Widerruf | Crafted with love by dieKreativtuner®
© Content Queens Sisterhood UG
Impressum | Datenschutz | AGB | Widerruf
Crafted with love by dieKreativtuner®